
Drehmomente 1/2018
Smartsensoren für Motoren
Die Digitalisierung ist mittlerweile auch im traditionell eher konservativen Elektromaschinenbau angekommen. Als Weiterentwicklung des klassischen Condition Monitoring durch periodische Messung von Betriebszuständen, gibt es zur festverkabelten Dauerüberwachung von Motoren und Anlagen nun eine günstige Alternative. Unter dem Begriff „IoTSensorik“(IoT – Internet of Things, „Internet der Dinge“) bieten zahlreiche Spezialanbieter wie auch Motorenhersteller selbst Sensoren an ...
Ausgabe als PDF ansehen
Drehmomente 1/2017
Viele Faktoren bestimmen das Gleitlagerspiel
Gleitlager sind auch bekannt als Weissmetalllager - Bei der Reparatur elektrischer Maschinen greifen Instandsetzer oft auf die Erfahrungen ihrer Kunden zurück. Typisches Beispiel: Das Spiel zwischen einer Welle und dem zugehörigen Gleitlager. Zwar gibt es gängige Faustregeln, um das richtige Verhältnis zwischen Wellendurchmesser und Gleitlagerbohrung zu bestimmen.
Ausgabe als PDF ansehen
Drehmomente 1/2016
Auswuchten von Rotoren, Pumpenlaufern und Ventilatoren
Übertriebener oder notwendiger Aufwand? Das Auswuchten von Pumpenrotoren und Ventilatoren oder dem Rotor eines Motors mit Kupplung ist ein Qualitätsmerkmal bei der Überholung von Maschinen. Das Auswuchten der Laufräder bzw. von komplett montierten Rotoren ist an sich ein unkomplizierter Prozess, der aber häufig aus Zeit- oder Kostengründen weggelassen wird, und somit zu einem unbefriedigenden Laufverhalten der Maschine führen kann.
Ausgabe als PDF ansehen
Drehmomente 1/2015
Anlaufverhalten von Drehstrommotoren mit Käfigläufer
Achten Sie auf den Temperaturanstieg - Basis dieses Artikels ist die DIN EN 60034-12, in der das Anlaufverhalten von Motoren beschrieben ist, sowie ein Artikel der EASA Currents aus Mai 2014. Dem interessierten Leser ist die Lektüre der Norm empfohlen, da in diesem Artikel auf die dort gemachten Berechnungen und die Ausführung der technischen Details und Informationen (Tabellen) bewusst verzichtet wurde.
Ausgabe als PDF ansehen
Drehmomente 1/2014
Einlagern von Reservemaschinen -aber richtig
Wenn ein Elektromotor vor seinem Einsatz am Betriebsort für eine längere Zeit eingelagert werden soll, dann muss sichergestellt sein, dass er im Bedarfsfall sofort funktioniert. Im Grunde muss man vor der Wieder-Inbetriebnahme des Motors all die Maßnahmen rückgängig machen, die man für die Langzeiteinlagerung umgesetzt hat.
Ausgabe als PDF ansehen
Drehmomente 1/2013
Aufbau und Instandhaltung: Der Kommutator
Im Allgemeinen sagt man, dass der Kommutator das Herz der Gleichstrommaschine ist. Er funktioniert im Grunde wie ein elektromechanischer Schalter und liefert die Voraussetzung zur Leitung elektrischer Energie zu oder vom Anker. Der Kommutator besteht hauptsächlich aus Kupfersegmenten, die voneinander isoliert sind und mechanisch zusammengehalten werden, um den Kräften zu widerstehen, die während der Herstellung und des Betriebs des Ankers entstehen.
Ausgabe als PDF ansehen
Drehmomente 2/2012
Aus der Welt der Gleitlager – Schäden, Reparatur und Inspektion
Gleitlager kommen in verschiedensten Elektromotoren zur Anwendung, wobei in den meisten Motoren aus ökonomischen Gesichtspunkten mittlerweile Wälzlager eingesetzt werden. Doch auch diese bieten sich aufgrund der Umfangsgeschwindigkeiten sowie der Begrenzung der maximalen Durchmesser der Wälzkörper nicht immer an. In diesen Fällen kommen wieder die Gleitlager zum Einsatz, insbesondere bei großen Elektromotoren.
Ausgabe als PDF ansehen
Drehmomente 1/2012
Fluch & Segen magnetischer Keile in Hochspannungsmotoren – Neuverkeilung von Generatoren und Motoren beugt Schäden vor
Besonders bei großen Hochspannungsmotoren trifft man sehr häufig auf magnetische Nutverschlußkeile in der Statorwicklung. Konstruktiv sind die magnetischen Keile eine Möglichkeit, die Feldverteilung innerhalb des Luftspalts und im Zahn des Blechpakets zu optimieren und Maschinen entsprechend höher auszunutzen.
Ausgabe als PDF ansehen
Drehmomente 2/2011
Sanierung eines Wasserkraftgenerators in Frankreich - Ausbau unserer Aktivitäten im Bereich der erneuerbaren Energien nun auch im angrenzenden Ausland
Seit gut einem Jahr haben wir unseren Vertrieb für Frankreich, die Schweiz und Nordafrika etabliert. Ein Fokus unserer Auftragsakquise liegt dabei auf Wasserkraftgeneratoren, da auch in diesen Län dern, insbesondere in Frankreich, der Einsatz von erneuerbaren Energien ausgebaut werden soll.
Ausgabe als PDF ansehen
Drehmomente 1/2011
Sind industrielle Instandhaltungskonzepte auf Windkraftanlagen übertragbar?
Inzwischen sind es gut 15 Jahre her, dass wir die ersten Schritte in der Windindustrie gewagt haben. Wir sind mit der Tech nologie gewachsen und blicken inzwischen auf eine langjährige Erfahrung im Bereich der Instandsetzung von Genera toren, der Prüfung von Getrie ben und der Vermessung von Türmen von Windkraft - anlagen zurück. Damals war die noch junge Technologie von Enthusiasten und Erfindern geprägt. Mittlerweile hat sie sich allerdings zu einer Hightech-Industrie mit großem Wachstum gewandelt.
Ausgabe als PDF ansehen
Drehmomente 2/2010
Reparatur von Kurzschlussläufern
Der asynchrone Induktionsmotor wird häufig als Arbeitstier der modernen Industrie bezeichnet. Hintergrund dafür ist die Einfachheit seines Aufbaus sowie insbesondere der konstruktiv simple Aufbau des Läufers des Asynchronmotors. Nichtsdestotrotz können auch diese Rotoren, insbesondere ihre Wicklung, kaputt gehen und zum Ausfall der gesamten Maschine führen.
Ausgabe als PDF ansehen
Drehmomente 1/2010
Revision von Leverkusener Hochwasserpumpen
lm Rahmen der Hochwasserschutzmaßnahmen im Leverkusener Stadtteil Hitdorf haben wir die Revision der beiden fast 30 Jahre alten, jeweils 16 Tonnen schweren und 14 Meter langen, Hochwasserpumpen im Pumpwerk Hitdorf übernommen. Die Maßnahme war in einem europaweiten, offenen Verfahren ausgeschrieben worden.
Ausgabe als PDF ansehen
Drehmomente 2/2009
Vogelsang Elektromotoren übernimmt umfangreiche Instandsetzung
eines Luftzerlegers für Air Liquide
Die Bochumer Vogelsang Elektromotoren GmbH hat für Air Liquide, Weltmarktführer bei Gasen für Industrie, Medizin und Umweltschutz, einen 7,6-MW-Verdichterantrieb inklusive der Erneuerung des Statorblechpakets innerhalb eines Zeitraums von drei Monaten instandgesetzt. Die Ausstattung unserer Werkstatt im Bochumer Werk hat darüber hinaus auch den kurzfristig erforderlichen Einsatz einer Ersatzmaschine ermöglicht.
Ausgabe als PDF ansehen
Drehmomente 1/2009
Energieeinsparungen im Betrieb von Wasserversorgungsnetzen
Systemanalyse und Wirkungsgradmessung an 16 Zirkulationspumpen im Wasserwerk Friedrichsberg, Pforzheim und Umgebung ermöglichen deutliche Kostenreduktion.
Die Stadtwerke Pforzheim verfügen über ein Wasserversorgungsnetz von rund 455 km Länge, über das 16.800 Haushalte versorgt werden. Der tägliche Wasserbedarf liegt bei rund 18 Millionen Litern. Die Hälfte fördern die Stadtwerke aus eigenen Brunnen, der Rest stammt aus dem Bodensee.
Ausgabe als PDF ansehen
Drehmomente 1/2008
Instandsetzung einer Zwei-Motoren-Anlage der Firma Gelsenwasser
Im Rahmen der Wartung eines Notstromaggregats bei der Firma Gelsenwasser haben wir zusammen mit Vogelsang+Abe aus Hamburg sowohl den Dieselmotor als auch den Generator der Anlage überprüft und gemäß Wartungsintervall überholt.
Das Besondere war, dass wir am Standort des Kraftwerks die Motoren fast komplett zerlegt und alle Bauteile grundüberholt sowie auf Verschleiß und Unregelmäßigkeiten kontrolliert haben. Weiterhin haben wir mittels Teilentladungsmessung eine schonende Überprüfung des Generators vorgenommen.
Ausgabe als PDF ansehen
Drehmomente 2/2007
Hochspannungsspulenfertigung Resin-Rich/VPI
Die Herstellung von Spulen für Hochspannungsmaschinen ist eine Technik, die auf den ersten Blick sehr einfach erscheint, allerdings in der Fertigung sowie in der Auswahl von Materialien und eingesetzten Maschinen sehr viel Sorgfalt erfordert. Deshalb möchten wir an dieser Stelle einen kurzen Überblick über die bei Vogelsang hergestellten Wicklungen sowie Entscheidungskriterien für die Wahl der Technologien geben.
Ausgabe als PDF ansehen
Drehmomente 1/2007
Vogelsang schließt 5-Jahres-Rahmenvertrag zur Instandsetzung von Stranggießrollen mit ThyssenKrupp Nirosta ab
Von ThyssenKrupp Nirosta haben wir einen 5-Jahres-Rahmenvertrag über die Instandsetzung von Stranggießrollen erhalten.
Ausschlaggebend für die Auftragserteilung im vergangenen Jahr waren die mechanischen Möglichkeiten in unserer Bochumer Werkstatt sowie die gute Werkstattausrüstung und die umfangreiche Kompetenz im Bereich der Instandsetzung von mechanischen Maschinen wie Getrieben, Ventilatoren und Pumpen.
Ausgabe als PDF ansehen
Drehmomente 1/2006
Instandhalter Vogelsang schafft weitere Kapazitäten für die Aufgaben der Zukunft
Der Bochumer Instandhaltungsspezialist Vogelsang Elektromotoren GmbH hat im zurückliegenden Jahr erneut in die Ausstattung der Werkstätten investiert. So sichert das Unternehmen die die gewohnte Qualität der Instandhaltungsleistungen, wird der zunehmenden Zahl großer Maschinen und Gewichte gerecht und erfüllt Umweltanforderungen ebenso wie gehobene technische Erfordernisse....
Ausgabe als PDF ansehen
Drehmomente 2/2005
Bilanz der rail # tec 2005: Sehr zufriedenstellend
Auch in diesem Jahr war Vogelsang Elektromotoren wieder auf der rail # tec in der Dortmunder Messe vertreten. Mit 14.000 Teilnehmern hat der internationale Bahngipfel die Erwartungen der Veranstalter voll erfüllt und das Ergebnis der letzten rail # tec vor zwei Jahren um 7 Prozent Bilanz der rail # tec 2005: Sehr zufriedenstellend übertroffen. Die Zahl der Aussteller ist um 30 Prozent gegenüber 2003 auf 410 gewachsen. Vogelsang war zum dritten Mal auf der Messe vertreten und ebenso wie sich die rail # tec selbst etabliert hat, gehört auch Vogelsang Elektromotoren zum festen Kreis der etablierten Aussteller...
Ausgabe als PDF ansehen
Drehmomente 1/2005
Wieder mal "Was Neues" aus dem Hause Vogelsang
Im Dezember 2003 erhielten wir den Auftrag über die Fertigung eines Reserveankers für einen Reversiermotor Typ G 1500 / 10 t mit einer elektrischenLeistung von 1.400 kW. Anlässlich einer Revision hatten wir Gelegenheit, die Maßaufnahme an der Parallelmaschine durchzuführen. Diese Aufnahme musste mit größter Sorgfalt und Präzision erfolgen, da hiermit die technische Basis für die Beschaffung aller Ersatzteile und die Fertigung des Ankers geschaffen wurde..
Ausgabe als PDF ansehen
Drehmomente 1/2004
Endlich keine schlaflosen Nächte mehr
Reparaturen sind nicht vermeidbar. Eine Situation, die jedem Produktionsverantwortlichen Dauersorgen und manch schlaflose Nacht bereitet. So erging es auch einem unserer Kunden, bei dem wir über Jahre Noteinsätze ableisteten, um aufgrund des rauhen Betriebs ausgefallene Aggregate zu reparieren. Seit Installation einer Permanentüberwachung hat sich die Situation für alle Beteiligten entspannt.
Ausgabe als PDF ansehen
Drehmomente 1/2003
Kapazitätensteigerung für Pumpenprüfung und Pumpenreparatur
Von jeher legen wir größten Wert auf Ausgangsprüfungen mit Leistungskontrolle von reparierten Pumpen. Auf computergestützten Prüfständen werden einerseits die Qualität der Reparaturarbeiten objektiv nachgewiesen und andererseits die Leistung der Pumpe nach der Reparatur für den optimalen Einsatz durch eine Q/H-Kennlinie dokumentiert.
Ausgabe als PDF ansehen
Drehmomente 1/2002
Zustandsorientierte Instandhaltung durch Service und Diagnose
Kapitaler Schaden an einem Abgasventilator - Wir bieten als kompetenter Ansprechpartner in Serviceleistungen rund um elektrische Antriebe den Service und die Diagnose, um solche und ähnliche Schäden zu vermeiden. Die von uns seit Jahren angewendete Strategie ermöglicht eine Schadens- und Kostenreduzierung, verbunden mit der Maximierung Ihrer Maschinenverfügbarkeit.
Ausgabe als PDF ansehen
Drehmomente 1/2001
Neuer Wind - Prüfung von Getrieben für Windkraftanlagen
Die Instandhaltung von Windkraftgeneratoren gehört bei uns zum festen Bestandteil der Dienstleistungspalette. Dabei werden nicht nur Windkraftgeneratoren im Werk instandgesetzt, sondern auch Analysen bezüglich Schwingungsverhalten und Lagerzuständen vor Ort, sowie planmäßige Wartungen in der Kanzel in ca. 80 m Höhe durchgeführt.
Ausgabe als PDF ansehen
Drehmomente 1/2000
Defekter Anker ist Highlight in Dortmund - Vogelsang "goes public"
Dieses enorme Wachstum der Messe macht es für uns zum richtigen Forum, um die erweiterte Leistungspalette von Vogelsang wirkungsvoll zu präsentieren. Die Größe unseres Unternehmens und die Vielfalt unserer Leistungen haben wir auf dem zentral gelegenen Messestand optimal darstellen können. Das absolute Highlight auf unserem Messestand war die Gegenüberstellung eines defekten und eines reparierten Ankers gleichen Typs.
Ausgabe als PDF ansehen