
Elektromotoren Prüfung
- Rechnergestützte Prüfsysteme
- Rechnergestütze Elektromotoren-Prüfplätze mit Belastungseinrichtung für
- Abnahmen
- Dauerläufe
- Typenprüfungen und Ausgangsprüfungen.
Auch im (Ex) und (Sch)-Bereich. Alle Prüfungen und Auswertungen werden als Protokoll ausgedruckt
- Prüfungen nach VDE und nach Kundenvorgaben
- Portable Prüfsysteme für den Einsatz vor Ort
- Leerlauf- und Dauerlaufmessung, Verlustbestimmung etc.
- Überprüfung der Kommuntierung von Gleichstrommotoren durch Kontern
- Stoßspannungstest
- Frequenzanalysen (FFT)
- Wälzlager-Kontrollmessung (SPM)
- Verlustfaktormessung (tan?)an Hochspannungsmaschinen
- Teilentladungsmessungen an Hochspannunsmotoren (TE)
- Eisenverlust-Prüfung von Blechpaketen (core loss)
- Erstellung von aussagekräftigen Protokollen
- Abnahme durch eigenen Sachverständigen und den RW-TÜV
- 60Hz Erwärmungsläufe am FU oder sinusförmigen Netz
- Ölversorgung für Gleitlager
Belastungseinrichtungen bis 1800kW
- Computergestützte Durchführung von Typenprüfungen bzw. Lastmessungen an Asynchronmotoren gemäß VDE 0530
- Alle Messungen werden bei 50 Hz oder 60Hz durchgeführt und dokumentiert
- Die Lastbestände sind entsprechend des firmeninternen QM-Systems nach DIN ISO 9000 kalibriert
- Versorgungsspannungen von AC 0 - 11kV, 1000kVA kontinuierlich
- 16 Temperaturmessstellen für PT-100-Auswertung
- Erstellung einer Änderungsbescheinigung nach ElexV § 10 für den Betrieb an der neuen Normspannung
- Ermittlung des Kurzschlussstroms sowie des Kurzschlussmoments durch einen Kurzschlussversuch
- Erwärmungslauf bis zur thermischen Beharrung mit anschließender Widerstandsmessung zur Ermittlung der Wicklungsübertemperatur
- Belastungsversuch zur Ermittlung der Belastungskennlinie bei verschiedenen Lasten (25 %, 50 %, 75 %, 125 %)
- Schwingungsmessung der Maschine
- Lagerkontrollmessung unter Last nach dem SPM-Verfahren
- Ermittlung des Betriebsverhaltens des Motors bei vorgegebenen Randbedingungen
- Umrechnung vom Motoren für andere Spannungen oder Betriebspunkte